St. Altfrid - Das Gesundheitszentrum Hochsauerland
Herzlich willkommen in der Mutter-Kind-Klinik St. Altfrid

Seit 1992 sind wir von der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung Deutsches Müttergenesungswerk anerkannt und führen seitdem unter fachärztlicher Leitung ganzjährig stationäre Vorsorgemaßnahmen für Mutter und Kind durch.
Bei uns finden Sie alle Möglichkeiten zur ganzheitlichen Regeneration – nutzen Sie diese Chance und entdecken Sie Ihren eigenen Weg zu einem gesunden Leben.
Wir begleiten Sie mit unserem Know-how dabei – gemeinsam finden wir den Weg zu neuer Gesundheit und Lebensfreude!
Unser Leitbild
Um gesundheitliche Belastungen ganzheitlich und nachhaltig zu verbessern, nutzen wir medizinische und physiotherapeutische Maßnahmen, psychosoziale und allgemein gesundheitsfördernde Therapien.
Die qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Vorsorgeklinik arbeiten nach fachlichen Standards und berücksichtigen Ihre individuellen Anliegen und Wünsche. Wir bekennen uns zur Offenheit und Erneuerung und reagieren flexibel, aufgeschlossen und kreativ auf jeweils neue Herausforderungen.
Medizinische und
physiotherapeutische Maßnahmen
Psychosoziale
Therapie
Gesundheitsfördernde
Therapien
Offenheit und
Aufgeschlossenheit
Flexibilität und
Erneuerung
Kreativität
Wir sind eine hochwertige und geprüfte Einrichtung
Die Klinik St. Altfrid ist eine vom Müttergenesungswerk anerkannte und geprüfte Einrichtung. Die Klinik ist außerdem nach DIN-EN-ISO 9001:2008 durch den TÜV Hessen zertifiziert.
Ebenfalls zeichnen wir uns durch die Teilnahme am Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover im „Forschungsverbund Familiengesundheit" aus. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist die Weiterentwicklung der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation für Mütter, Väter und Kinder aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Anerkannt vom
Müttergenesungswerk
Zertifiziert vom
TÜV Hessen
Teilnahme an
Hochschul-Projekten
Unsere Therapieangebote in der Mutter-Kind-Kur
-
Physiotherapie für Mütter und Kinder
-
Interaktionstherapie
-
Sport- und Bewegungstherapie
-
Ernährungsberatung
-
Entspannungs- und Verhaltenstherapie
-
Einzel- und Gruppentherapie
-
Nachsorge-Programm
- Kinderbetreuung
Unser Team



Bei Interesse und offenen Fragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter 02905 - 94140 oder unter
info@st-altfrid.de. Wir rufen Sie gerne zurück!
Wenn Sie schon eine gültige Kostenzusage haben, können Sie sich mit unserem Antragsformular zur Kur
anmelden.
Häufige Fragen zur Mutter-Kind-Kur
Was ist eine Mutter-Kind-Kur?
Bei einer Mutter-Kind-Kur verbringen Mütter zusammen mit einem oder mehreren Kindern Zeit in einer Klinik. Die Ziele sind Erholung, Behandlung verschiedener gesundheitlicher Probleme und ein Stärken der Beziehung und Resilienz.
Was sind Gründe für eine Mutter-Kind-Kur?
Eine Mutter-Kind-Kur ist dann möglich, wenn eine medizinische Notwendigkeit festgestellt wird. Diese Notwendigkeit kann durch viele verschiedene Belastungen gegeben sein, wenn sie den Alltag und das Wohlbefinden stark beeinträchtigen und dauerhaft oder über längere Zeit bestehen. Häufige Gründe sind zum Beispiel Überlastung im Alltag, postnatale Beschwerden, psychische Probleme und Rückenschmerzen.
Gibt es auch eine Vater-Kind-Kur?
Ja, Eltern-Kind-Kuren gibt es auch für Väter: Es gibt deutschlandweit Angebote, die allen Eltern offen stehen.
Wie kann ich eine Kur beantragen?
Der erste Schritt ist ein Arztbesuch: Der Arzt oder die Ärztin muss die Notwendigkeit einer Kur bescheinigen. Mit dieser Bescheinigung können Sie dann eine Kur bei der Krankenkasse beantragen. Kur beantragen Schritt-für-Schritt →
Sie haben bereits eine Bewilligung? Nutzen Sie gerne einfach unser Anmeldungsformular.
Gibt es in der Klinik St. Altfrid eine Kinderbetreuung?
Alle Kinder in unserer Klinik nehmen am Programm der Kinderbetreuung teil, während die Mütter an Therapien oder Maßnahmen teilnehmen. Zu unserem bunten Programm gehören Ausflüge in der Natur, Spiele und Kreatives. Außerdem gibt es eine Hausaufgabenbetreuung.
Auch für Kinder unter drei Jahren haben wir ein Betreuungsangebot. Mehr zur Kinderbetreuung →
