Mutter und Kind lachen zusammen auf einem Bett und schauen auf ein Tablet.

Wie beantrage ich eine Mutter-Kind-Kur?

31. Juli 2025 | von Gesundheitszentrum Hochsauerland

Eine Mutter-Kind-Kur bietet die Möglichkeit, sich von den Strapazen des Alltags zu erholen und gleichzeitig die Gesundheit von Mutter und Kind zu stärken. Um eine Mutter-Kind-Kur erfolgreiche zu beantragen, braucht es Vorbereitung, einige Dokumente und das richtige Einreichen des Antrags.

Schritt 1: Voraussetzungen prüfen

Kommt eine Kur für mich infrage?

Eine Mutter-Kind-Kur kann nur dann beantragt werden, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Dies kann der Fall sein, wenn die Mutter oder das Kind gesundheitlich angeschlagen ist und eine ambulante Behandlung nicht ausreicht. Beispiele für medizinische Notwendigkeiten sind:

  • Erschöpfung und Burnout bei der Mutter
  • Psychische Belastungen wie Depressionen oder Angststörungen
  • Körperliche Beschwerden, die durch Schwangerschaft und Geburt entstanden sind
  • Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten beim Kind

Konsultieren Sie im ersten Schritt Ihren Arzt oder Ihre Ärztin bzw. Facharzt/Fachärztin. Fragen Sie ggf. nach einer Kur und besprechen Sie, ob eine Mutter-Kind-Kur für Sie hilfreich sein könnte. Wenn ja, ist der nächste Schritt, sich diese Notwendigkeit schriftlich ärztlich bestätigen zu lassen. 

Schritt 2: Bescheinigung über medizinische Notwendigkeit einholen

Stellt der Arzt/die Ärztin eine medizinische Notwendigkeit für eine Kur bei Ihnen fest, kann er/sie Ihnen eine entsprechende Bescheinigung ausstellen. Diese Bescheinigung brauchen Sie für den Antrag, damit Ihre Kur bewilligt und von der Krankenversicherung übernommen wird.

Schritt 3: Formulare sammeln bzw. ausfüllen

Nach dem Arztbesuch müssen Sie verschiedene Formulare ausfüllen. Diese Formulare sind entscheidend für den Antrag und sollten sorgfältig ausgefüllt werden.

Antrag auf Mutter-Kind-Kur bei der Krankenkasse

Dieses Formular erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse oder können es online herunterladen. 

Ärztliche Bescheinigung über die Notwendigkeit der Kur

Dieses ist die Bescheinigung, die von Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin ausgefüllt wurde und die medizinische Notwendigkeit der Kur bestätigt. Darin enthalten sind neben Ihren Daten mögliche Diagnosen, die die Kur notwendig machen. Dies kann physische oder psychische Erkrankungen umfassen. Außerdem wird hier eine Begründung bzw. Zielsetzung für die Kur aufgenommen, die aufzeigt, warum die Maßnahme dringlich ist und warum eine ambulante Behandlung nicht ausreicht. 

Selbstauskunft

Hier geben Sie persönliche Informationen und Details zu Ihrer aktuellen Lebenssituation an. Dazu gehören Berufstätigkeit, Betreuungssituation ihres Kindes/Ihrer Kinder, und die Unterstützung durch Ihr Umfeld (Partner, Familie). Außerdem werden hier Ihre persönlichen Beweggründe für die Kur und Ihre gesundheitliche Situation noch einmal abgefragt. Zusätzlich geben Sie hier Informationen über das Kind und, falls zutreffend, frühere Kuren und Reha-Maßnahmen. 

Schritt 3: Antrag bei der Krankenkasse einreichen

Mit den ausgefüllten Formularen und der ärztlichen Bescheinigung können Sie den Antrag bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Die Krankenkasse prüft den Antrag und entscheidet über die Bewilligung.

Tipps für die Einreichung:

  • Stellen Sie sicher, dass alle Formulare vollständig und korrekt ausgefüllt sind.
  • Fügen Sie alle notwendigen Unterlagen bei, um Verzögerungen zu vermeiden.
  • Reichen Sie den Antrag frühzeitig ein, da die Bearbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen kann.

Schritt 4: Klinik auswählen

Nach der Bewilligung des Antrags können Sie eine geeignete Klinik auswählen. Es gibt zahlreiche spezialisierte Einrichtungen, die Mutter-Kind-Kuren anbieten.

Wählen Sie eine Klinik, die Behandlungen entsprechend Ihrer Bedürfnisse anbietet. Bei uns im Gesundheitszentrum St. Altfrid bieten wir die folgenden Therapien an:

  • Sport und Bewegungstherapie (Walking, Aquafitness, Rückengymnastik)
  • Physiotherapie für Mütter
  • Physiotherapie für Kinder (je nach Erkrankung individuell abgestimmt)
  • Psychosoziale Therapie (Einzel- und Gruppengespräche)
  • Entspannungstherapie
  • Interaktionstherapie für Mütter und Kinder
  • Ernährungsberatung

Begleitkinder haben durch unsere naturverbundene Lage während der Betreuung viele Möglichkeiten, die Umwelt kennenzulernen – unter anderem durch Kooperation mit umliegenden Bauernhöfen. 

Fazit

Eine Mutter-Kind-Kur ist eine wertvolle Maßnahme, um die Gesundheit von Müttern und Kindern zu verbessern und die Beziehung zueinander zu stärken. Wenn Sie das Gefühl haben, dass eine solche Kur für Sie und Ihr Kind sinnvoll sein könnte, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden.

Sie erreichen uns unter 02905 - 94140 oder via info@st-altfrid.de.