Frau packt einen Koffer mit Kleidung und Mütze

Mutter-Kind-Kur Packliste: Was Sie mitnehmen sollten

23. September 2025 | von Gesundheitszentrum Hochsauerland

Eine Mutter-Kind-Kur ist eine wertvolle Zeit, um sich zu erholen und die Gesundheit zu stärken. Damit Sie und Ihr Kind diese Zeit in vollen Zügen genießen können, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Unsere umfassende Packliste hilft Ihnen dabei, nichts Wichtiges zu vergessen und Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

Wichtige Dokumente

Eine Mutter-Kind-Kur erfordert einige Vorbereitungen, insbesondere was die Mitnahme wichtiger Dokumente betrifft. Diese Dokumente sind nicht nur für die Anmeldung und den reibungslosen Ablauf in der Klinik entscheidend, sondern auch für eventuelle Notfälle oder administrative Angelegenheiten während Ihres Aufenthalts.

Bevor Sie mit dem Packen beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Dokumente griffbereit haben. Diese sollten Sie unbedingt einpacken:

Personalausweis oder Reisepass für Sie und auch Ihr Kind sind notwendig, um Ihre Identität nachzuweisen. Sie werden bei der Anmeldung in der Klinik benötigt.

Ihre Krankenversicherungskarte ist entscheidend, um Ihre Versicherungsdaten nachzuweisen. Die Klinik benötigt diese Informationen, um die Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse durchzuführen. Ohne diese Karte könnte es zu Problemen bei der Kostenübernahme kommen.

Der Mutterpass enthält wichtige Informationen über Ihre Schwangerschaft und Geburt. Er ist besonders relevant, wenn Sie spezielle medizinische Betreuung benötigen, die auf Ihre Schwangerschafts- oder Geburtsgeschichte Bezug nimmt.

Der Impfpass Ihres Kindes ist wichtig, um den Impfstatus nachzuweisen. Dies kann in medizinischen Notfällen entscheidend sein und ist auch für die Klinik von Interesse, um den Gesundheitsstatus Ihres Kindes zu kennen.

Außerdem brauchen Sie das Bewilligungsschreiben der Krankenkasse: Dieses Schreiben bestätigt, dass Ihre Krankenkasse die Kosten für die Mutter-Kind-Kur übernimmt. Es ist wichtig, dieses Dokument griffbereit zu haben, um bei der Anmeldung in der Klinik nachweisen zu können, dass die Kur genehmigt und finanziert ist.

Oft bekommen Sie auch ein Einladungsschreiben der Klinik. Dieses enthält wichtige Informationen über Ihren Aufenthalt, wie z.B. das Anreisedatum, die Dauer der Kur und eventuell spezifische Anweisungen der Klinik. Es dient als Bestätigung Ihrer Buchung und hilft bei der Organisation Ihres Aufenthalts.

Falls Sie spezielle ärztliche Berichte oder Befunde haben, die für Ihre Behandlung während der Kur relevant sind, sollten Sie diese ebenfalls mitnehmen. Diese Dokumente helfen den Ärzt:innen und Therapeut:innen in der Klinik, ein besseres Verständnis Ihrer gesundheitlichen Situation zu bekommen und die Behandlung entsprechend anzupassen.

Finanzielles

Eine EC-Karte und etwas Bargeld sind immer nützlich, um eventuelle zusätzliche Ausgaben zu decken, die während der Kur anfallen könnten. Dies könnte z.B. für den Kauf von persönlichen Artikeln, Snacks oder für Ausflüge relevant sein.

Passende Kleidung

Packen Sie bequeme und praktische Kleidung für sich und Ihr Kind ein. Denken Sie daran, dass Sie sich in einer entspannten Umgebung befinden und viel Zeit draußen verbringen werden.

Neben bequemer Alltagskleidung (bequeme Hosen, T-Shirts, Pullover, Unterwäsche, Socken) und Kleidung zum Schlafen brauchen Sie je nach geplanten Aktivitäten sehr wahrscheinlich auch Sportkleidung (Sportschuhe, Trainingshose, T-Shirts für Bewegungstherapien oder Sportkurse) und Badekleidung für den Besuch des Schwimmbads oder Sauna. Ein Bademantel ist hilfreich!

Als Schuhwerk eignen sich bequeme Alltagsschuhe, Hausschuhe, und eventuell Gummistiefel für Regenwetter. In vielen Kuren verbringen Sie und Ihr Kind viel Zeit draußen in der Natur, wo Sie sich über unpassende Schuhe keine Gedanken machen wollen.

Hygieneartikel

Natürlich brauchen Sie die Grundausstattung für Sie und Ihr Kind: Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Deodorant, Haarbürste. 
Kosmetik: Make-up, Hautpflegeprodukte, Rasierer.

Außerdem Handtücher, Waschlappen, Windeln und Feuchttücher (falls benötigt) und eine Duschhaube je nach Bedarf. In den meisten Kliniken bekommen Sie grundlegende Hygieneartikel gestellt. Informieren Sie sich am besten im Vorfeld, welche Artikelzur Verfügung gestellt werden und welche nicht. Jede Klinik kann unterschiedliche Richtlinien und Angebote haben. Wenn Sie oder Ihr Kind spezielle Bedürfnisse haben, wie z.B. besonders weiche oder große Handtücher, ist es am besten, diese selbst mitzubringen. Manche fühlen sich einfach wohler, wenn sie ihre eigenen Hygieneartikel verwenden, und manche Kinder fühlen sich damit entspannter, etwas von Zuhause zu haben.

Medikamente & Co.

Alle verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamente, die Sie oder Ihr Kind regelmäßig einnehmen, dürfen nicht fehlen. Wenn Sie oder Ihr Kind spezielle medizinische Artikel benötigen, wie bestimmte Hautcremes, Allergiemedikamente oder spezielle Pflegeprodukte, ist es ratsam, diese selbst mitzubringen, da die Klinik möglicherweise nicht über diese speziellen Artikel verfügt.

Spielzeug und Beschäftigung

Während einer Mutter-Kind-Kur wird Ihr Kind in der Regel gut betreut, und es gibt viele Aktivitäten, die speziell auf Kinder zugeschnitten sind. Dennoch kann es für Ihr Kind beruhigend sein, einige vertraute Gegenstände aus der Heimat mitzubringen. Diese können helfen, den Übergang in die neue Umgebung zu erleichtern und ein Gefühl von Sicherheit und Vertrautheit zu vermitteln.

Damit sich Ihr Kind während der Kur wohlfühlt, sollten Sie einige vertraute Spielsachen und Beschäftigungsmöglichkeiten einpacken.

Eigene Spielsachen können Ihrem Kind ein Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit geben, besonders in den ersten Tagen, in denen es sich an die neue Umgebung gewöhnt. Auch wenn die Klinik viele Aktivitäten anbietet, gibt es Zeiten, in denen Ihr Kind sich allein beschäftigen möchte. Hier können eigene Spielsachen eine gute Beschäftigung sein.

Zum Beispiel: 

  • Lieblingsspielzeug: Ein oder zwei Lieblingsspielzeuge, die Ihr Kind besonders mag. Diese können Trost spenden und helfen, sich in der neuen Umgebung sicherer zu fühlen.
  • Bücher: Ein paar Lieblingsbücher zum Vorlesen oder Selbstlesen. Bücher sind nicht nur unterhaltsam, sondern fördern auch die Sprachentwicklung und die Fantasie.
  • Mal- und Bastelutensilien: Stifte, Malbücher oder kleine Bastelsets können auch abends auf dem Zimmer eine gute Beschäftigung sein.
  • Kuscheltier: Ein vertrautes Kuscheltier kann besonders für jüngere Kinder ein wichtiger Begleiter sein, der Sicherheit und Trost spendet.

Falls Ihr Kind schulpflichtig ist, sollten Sie auch an die Hausaufgaben denken: Nehmen Sie die notwendigen Schulbücher, Hefte und Schreibutensilien mit, damit Ihr Kind seine Hausaufgaben erledigen kann. Klären Sie vor der Abreise mit den Lehrern Ihres Kindes, welche Aufgaben während der Kurzeit anfallen und wie diese nachgeholt werden können.

In unserer Klinik bieten wir während der Schulzeit in NRW jeden Tag 90 Minuten lang eine Hausaufgabenbetreuung an. 

Weitere praktische Tipps

Einige gesunde Snacks für unterwegs oder für zwischendurch können eine schnelle Energiequelle sein, besonders nach anstrengenden Therapiesitzungen oder Aktivitäten. Eine wiederverwendbare Trinkflasche für unterwegs ist auch immer hilfreich.

Eine praktische Tasche oder ein Rucksack für Ausflüge ist eine gute Idee. Denken Sie auch an einen Wecker, falls Sie sich nicht vom Handy wecken lassen!

Außerdem: Wäschesäcke sind ein oft übersehenes, aber sehr nützliches Utensil für den Aufenthalt in der Klinik. In den meisten Kliniken, die Mutter-Kind-Kuren anbieten, gibt es in der Regel Möglichkeiten, Wäsche zu waschen. Viele Kliniken sind mit Waschmaschinen und Trocknern ausgestattet, die von den Patientinnen genutzt werden können. In einigen Kliniken wird Waschmittel zur Verfügung gestellt, aber es ist ratsam, Ihr bevorzugtes Waschmittel mitzubringen, falls Sie spezielle Anforderungen oder Vorlieben haben. Wäschesäcke machen es in gemeinsam genutzten Waschräumen leichter, den Überblick zu behalten und keine Kleidungsstücke zu verlieren. 

Zusammenfassung: Checkliste für die Mutter-Kind-Kur

  • Personalausweis oder Reisepass
  • Krankenversicherungskarte
  • Mutterpass
  • Impfpass für das Kind
  • Bewilligungsschreiben der Krankenkasse
  • Einladungsschreiben der Klinik
  • Ärztliche Berichte oder Befunde
  • EC-Karte und etwas Bargeld
  • Alltagskleidung (für Mutter und Kind)
  • Sportkleidung und -schuhe
  • Badekleidung und Bademantel
  • Bequeme Schuhe und Hausschuhe
  • Gummistiefel für Regenwetter
  • Schlafkleidung
  • Zahnbürste und Zahnpasta
  • Duschgel und Shampoo
  • Deodorant und Haarbürste
  • Hautpflegeprodukte, Rasierer und Make-up je nach Wohlfühl-Bedarf
  • Lieblings-Handtücher und Waschlappen
  • Duschhaube, falls gewünscht
  • Alle notwendigen Medikamente
  • Lieblingsspielzeug des Kindes
  • Bücher zum Vorlesen oder Selbstlesen
  • Kuscheltier
  • Schulmaterialien wie Bücher und Hefte für Hausaufgaben
  • Gesunde Snacks
  • Wiederverwendbare Trinkflasche
  • Praktische Tasche oder Rucksack für Ausflüge
  • Wäschesäcke oder Wäschenetze für schmutzige Wäsche
  • Waschmittel (falls spezielle Anforderungen bestehen)

So sind Sie bestens auf Ihre Mutter-Kind-Kur vorbereitet. Eine gute Vorbereitung hilft Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Kindes.

Wir helfen Ihnen gerne, eine Packliste für den Aufenthalt in unserer Klinik zusammenzustellen. Kontaktieren Sie uns unter 02905 - 94140 oder info@st-altfrid.de