Zwei Personen liegen entspannt auf einer Decke und blicken sich an.

Altersgrenzen für die Mutter-Kind-Kur

31. Juli 2025 | von Gesundheitszentrum Hochsauerland

Eine Mutter-Kind-Kur ist eine medizinische Vorsorge- oder Rehabilitationsmaßnahme, die darauf abzielt, Mütter und Kinder in gesundheitlichen Belangen zu unterstützen. Diese Kuren bieten eine Kombination aus medizinischer Betreuung, Therapie und Erholung, um die Gesundheit zu verbessern und die Mutter-Kind-Beziehung zu stärken.

Eine solche Mutter-Kind-Kur ist eine wertvolle Maßnahme zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Müttern und ihren Kindern. Doch welche Altersgrenzen gelten für Kinder, und bis zu welchem Alter können Mütter selbst eine solche Kur in Anspruch nehmen? In diesem Artikel klären wir diese Fragen und bieten Ihnen umfassende Informationen rund um das Thema Altersgrenzen bei der Mutter-Kind-Kur.

Altersgrenzen für Kinder bei der Kur

Allgemeine Altersgrenzen

Grundsätzlich können Kinder jeden Alters an einer Mutter-Kind-Kur teilnehmen. Es gibt jedoch bestimmte Richtlinien und Empfehlungen, die je nach Klinik und individueller Situation variieren können.

Bei uns in der Mutter-Kind-Klinik St. Altfrid können Kinder ab 5 Jahren mit der Indikation Asthma als Therapiekinder behandelt werden. Alle anderen Kinder werden bei uns als Begleitkinder betreut, ohne an Therapien teilzunehmen. Auch Kinder unter 3 Jahren können wir bei uns betreuen. Kinder ab 6 Jahren haben die Möglichkeit, bei uns einen Schwimmkurs mit dem Seepferdchen-Abzeichen zu absolvieren.

Kinder unter 3 Jahren

Ob Babies und Kleinkinder unter drei Jahren an der Kur teilnehmen können, hängt von der jeweiligen Klinikeinrichtung ab. Je nach Fokus bieten einige priorisiert passende Betreuung für kleine Kinder an, während andere sich für etwas ältere Kinder besser eignen und sich hier auf die Förderung konzentrieren. Wichtig ist auch, dass sich die Betreuungsangebote dahingehend unterscheiden, ob Betreuung auch für Begleitkinder unter 3 Jahren oder lediglich für ebenfalls erkrankte Kinder angeboten wird.

Ein wichtiger Entscheidungspunkt ist, ob das Kind schon bereit dafür ist, von fremden Menschen in einer Gruppe betreut zu werden. Eine Einzelbetreuung ist in den meisten Fällen nicht möglich. Als Elternteil ist es ebenso wichtig, dass Sie bereits loslassen können und sich auch auf Therapie- und Entspannungsmaßnahmen einlassen können, wenn das Kind von Ihnen getrennt betreut wird. Ohne diese Voraussetzungen ist es besser, mit der Kur noch etwas zu warten. 

Kinder zwischen 3 und 12 Jahren

In der Regel können Kinder bis einschließlich 12 Jahren mit in die Kur aufgenommen werden.

In diesem Alter stehen oft schulische und soziale Aspekte im Vordergrund. Kliniken bieten daher Programme an, die sowohl die Gesundheit als auch die soziale Integration der Kinder fördern.

Jugendliche ab 12 Jahren

Für Jugendliche ab 12 Jahren gilt normalerweise die Regelung, dass sie nicht mehr nut als Begleitung mit aufgenommen werden können. Wenn sie jedoch selbst erkrankt sind bzw. an therapeutischen Maßnahmen teilnehmen werden, liegt die Altersgrenze bei 14 Jahren. In manchen Kliniken weicht diese Angabe ab – es gibt auch Anbieter, bei denen die Obergrenze generell z.B. erst bei 15 Jahren liegt.

Es gibt je nach Fall noch weitere Ausnahmen, die die Altersgrenze anheben können. Wenden Sie sich bei Fragen gerne direkt an uns

Kinder und Jugendliche mit Behinderung

Für Kinder und Jugendliche mit Behinderung gelten die beschriebenen Altersgrenzen nicht. Sie können grundsätzlich trotzdem mit in die Kur aufgenommen werden. 

Altersgrenzen für Mütter bei der Kur

Für Mütter gibt es keine strikte Altersgrenze bei der Beantragung einer Mutter-Kind-Kur. Entscheidend ist vielmehr der gesundheitliche Zustand und die medizinische Notwendigkeit. Mütter jeden Alters können eine Kur in Anspruch nehmen, sofern diese aus gesundheitlicher Sicht erforderlich ist.

Besondere Umstände

In bestimmten Fällen, wie beispielsweise bei chronischen Erkrankungen oder besonderen psychischen Belastungen, kann eine Mutter-Kind-Kur auch für ältere Mütter sinnvoll sein. Hier entscheidet der behandelnde Arzt oder die Ärztin über die Notwendigkeit und die Aussichten auf Erfolg.

Weitere Faktoren 

Bei der Entscheidung, ob das Kind das Elternteil bei der Kur begleitet, spielen außer dem Alter des Kindes noch weitere Überlegungen eine Rolle, unter anderem: 

  • Könnte die Begleitung des Kindes den Therapieerfolg bei der Mutter gefährden? 
  • Ist eine Trennung vom Kind aufgrund verschiedenster Gründe nicht zumutbar? 
  • Ist die Verbesserung der Mutter-Kind-Beziehung eine wichtige Priorität?

Kontaktieren Sie uns gerne 

Eine Mutter-Kind-Kur ist eine wertvolle Maßnahme, um die Gesundheit von Müttern und Kindern zu verbessern und die Beziehung zueinander zu stärken. Unabhängig vom Alter des Kindes oder der Mutter kann eine solche Kur sinnvoll sein, sofern eine medizinische Notwendigkeit besteht. Wenn Sie das Gefühl haben, dass eine Mutter-Kind-Kur für Sie und Ihr Kind sinnvoll sein könnte, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden: 02905 - 94140 oder info@st-altfrid.de.

Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um die Mutter-Kind-Kur.